







Im Rahmen verschiedener Landesprogramme, z.B. „Kultur und Schule“, nehme ich regelmäßig an von der Landesregierung NRW unterstützten Kunstprojekten für Kinder und Jugendliche teil. So erhalten die jungen Menschen unabhängig von ihrem familiären und sozialen Hintergrund Zugang zu kultureller Bildung. Eine unabhängige Jury prüft jedes Jahr die neuen Projektanträge.
In den letzten Jahrzehnten habe ich an unterschiedlichen Schulformen, so zum Beispiel an Förderschulen, Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien diese besonderen Kunstprojekte durchgeführt.
Schatzkiste ARTbox
Landesförderprojekt Kultur und Schule vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen – in
Kooperation mit der Grundschule Schützenstraße, Solingen
Das Kunstprojekt „Schatzkiste ARTbox – entdecke deine Stärken“ ermöglichte 27 Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse (Fuchsklasse / 4c), ihre persönlichen Talente und Stärken auf kreative Weise zu erkunden und auszudrücken. Im „Atelier“, einem eigens dafür vorbereiteten Raum in der Schule, haben die Kinder die in ihnen „schlummernden“ Schätze gehoben und intensiv an der Gestaltung ihrer eigenen Schatzkiste gearbeitet.
Die ARTbox wurde so zu einer individuellen Schatzkiste, einer kleinen Bühne. Als Inspirationsquelle für diese Projekt diente der Künstlerin Susanne Müller-Kölmel das Kamishibai, ein japanisches Papier- und Erzähltheater.






KLAMOTTENDSCHUNGEL
Das Kunst- und Kooperationsprojekt „KunstKlamotte-KlaMOTTENdschungel“ gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, zielt darauf ab, den Teilnehmenden mittels Kreativitätstechniken und malerischen Gestaltungstechniken ein tiefgreifendes Verständnis für Nachhaltigkeit und Recycling zu vermitteln. Prozesse der Individuation in der Einzelbildgestaltung wechseln mit kooperativen Verfahren entsprechend den situativen Bedingungen und Möglichkeiten der Schüler:innen bzw. der Gruppe und fügen sich in der Abschlussveranstaltung zu einem Gemeinschaftswerk und Gemeinschaftserlebnis.









EUROPA – in Vielfalt verwoben
Bei dem Kunstprojekt “Europa – in Vielfalt verbunden” haben 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b aus ihren zunächst gemalten Bildern einen Wandteppich zum Thema EUROPA “gewebt”. Aus zuvor auf Leinwandstreifen gemalten Bildern wurde mittels “Freihandweberei” ein etwa vier Quadratmetergroßer farbenfroher Wandteppich hergestellt. Mit dem “Freundschaftsteppich” wird der Reichtum der Kulturen Europas an der Wand des Schulgebäudes ausgebreitet. Die Aktion fand im Rahmen des Projektes des Landes NRW “Kultur und Schule” durch die Solinger Künstlerin Susanne Müller-Kölmel statt.






Kunstprojekt in der Klingenstadt – Unterwasserwelt
Unterwasserwelt für Solinger Gemeinschaftsgrundschule Schützenstraße
Nach einer Ausschreibung im Rahmen des Förderprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ der Landesregierung NRW erhielt Susanne Müller-Kölmel den Zuschlag.
Ein ganz neues Raumerlebnis schafft das fast 15 Quadratmeter große Wandbild, welches die Klasse 4a unter professioneller Anleitung der Bildenden Künstlerin Susanne Müller-Kölmel im Treppenhaus der Gemeinschaftsgrundschule Schützenstraße realisierte. Durch die Tür im Wandbild gelangen nun auch zukünftige Schülerinnen und Schüler zu ihren Klassenräumen.
Das Ergebnis ist ein wirkliches Gemeinschaftswerk, welches pandemiebedingte Defizite bei Schülerinnen und Schülern ausgleichen konnte. Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt. „Die Zusammenarbeit […] war hervorragend“, betont der Klassenlehrer Lars Hoos.
Die Kinder lernten nicht nur den technischen Umgang mit Acrylfarben, sie übten Farbmischungen und Farbmodulationen direkt in der produktiven Arbeitsphase an der Wand. Auch die beiden ukrainischen Kinder waren mit minimaler verbaler Verständigung voll integriert.
(Textauszüge aus dem Pressebericht der Solinger Morgenpost vom 12.11.2022, G. Schneider-Mombaur)








Projektbeispiele (Auswahl)

2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 Kultur und Schule, sowie Kulturrucksack, Landesprogramme NRW